Was MoA noch sagen möchte
Die Vorbereitung läuft ...
Die Fahrradsternfahrt wird über einen Zeitraum von acht Monaten ehrenamtlich vorbereitet. Wir sind ein nettes Team von Menschen aus verschiedenen Verbänden und dem Verein Mobil ohne Auto Nord e.V. Wir freuen uns immer über weitere Helfer und Unterstützer. Daher sind unsere Treffen offen und wir laden Sie herzlich ein, vorbeizuschauen.
Die Vorbereitungstreffen sind z.Z. ausgesetzt, wegen der Corona-Pandemie!
Ehrenamtliche Leistungen: Gekaufte Leistungen:
-----------------------------------------------------------------------------
Gesamte Vorbereitung Gestaltung der Grafik
Routenplanung Druckerzeugnisse
Anmeldung Annoncen / Anzeigen
Öffentlichkeitsarbeit Mietgegenstände
Internet / Homepage
Tourenleiter / Ordner
Über 1.400 Arbeitsstunden werden in der Regel jährlich ehrenamtlich von, an der Ausrichtung der Fahrradsternfahrt beteiligten, Personen geleistet. Ohne dieses große Engagement wäre die Fahrradsternfahrt überhaupt nicht realisierbar!
Unser Tipp:
Für Leute die es nicht abwarten können, bei der großen Fahrradsternfahrt, im öffentlichen Raum die Fahrbahnen zu
erobern, denen sei "critical mass" empfohlen!! Gemeinsam geradelt wird in Hamburg an jedem letzten
Freitag im Monat. Der Treffpunkt und alles Weitere ist hier zu
erfragen.
Auch in Norderstedt geht es los: An jedem 1. Freitag im Monat am Rathaus um 19:00 Uhr. Das haben wir durch Facebook erfahren.
Besonders hilfreich ist die App: "Critical Maps". Hier ist aufgezeigt wo sich die Gruppe gerade befindet.
Ständig aktuelles Thema
Umfassende und sachgerechte Informationen zu Radfahr- und Schutzstreifen liefert der ADFC Hamburg in einem lesenswerten Artikel.
Foto: ADFC Hamburg
Das ist eine Aktion um des Verständnis der Verkehrsteilnehmenden untereinander weiter zu verbessern.
Mobil ohne Auto organisiert die Rad-Sternfahrt - da fahren wir vom RADENTSCHEID HAMBURG gern mit! Denn unsere Ziele sind ganz ähnlich: bessere, sicherere und mehr Radwege, damit sich mehr Menschen, kleine wie große, alte wie junge, mit dem Rad entspannt von A nach B bewegen können. Wie soll das gehen? Mit Eurer Unterschrift und Unterstützung zu unserer Volksinitiative! Und mit der Umsetzung unserer 12 Ziele! Unterstützer und Mit-Anpacker heißen wir sehr willkommen!
Stau- und Wartezeiten
bei der Sternfahrt
Zugegeben, Wartezeiten können störend sein. Bei vier Hauptrouten mit 16 Zubringern kommt es einfach zu ungeplanten Ereignissen, die eine Verzögerung verursachen. Und das, trotz umfangreicher konkreter, ausführlicher Planung.
So hätte ein Unfall zur Folge: Die Versorgung von Menschen und eine Absicherung der Unfallstelle durch die Schlussfahrzeuge der Polizei. Erst wenn diese Schlussfahrzeuge zur Gruppe wieder aufgeschlossen hätten, würde es für die ganze Gruppe weiter gehen können.
Hausgemacht wäre ein Stau auf dem höchsten Punkt der Köhlbrandbrücke. Dort gibt es tolle Fotomotive. Wenn dann aber auch noch das Butterbrot ausgepackt wird, ist das dem Verkehrsfluss bestimmt nicht förderlich!
Die im letzten Jahr gemachten Fotos sprechen für sich. Rauf ging es im Schritttempo und runter fuhr die Gruppe ein lockeres Tempo.